schadlos

schadlos
schad|los 〈Adv.〉 ohne Schaden ● \schadlos ausgehen, davonkommen; sich \schadlos an jmdm. (für etwas) halten sich einen erlittenen Schaden od. entgangenen Vorteil eigenmächtig auf Kosten eines andern ersetzen

* * *

schad|los <Adj.> [mhd. schadelōs = unschädlich, unbenachteiligt]:
1.
a) keinen Schaden verursachend; unschädlich:
die gesetzlich vorgeschriebene -e Verwertung des Atommülls;
etw. s. beseitigen, entsorgen;
b) ohne Schaden zu nehmen:
das Haus hat das Erdbeben s. überstanden.
2.
sich an jmdm. [für etw.] s. halten (sich für einen erlittenen Schaden, einen entgangenen Vorteil o. Ä. auf jmds. Kosten Entschädigung verschaffen);
sich an etw. [für etw.] s. halten (etw. [als Ersatz für etw. Entgangenes] nach Kräften konsumieren);
jmdn. [für etw.] s. halten (bes. Rechtsspr., Wirtsch.; jmdn. [für etw.] entschädigen).

* * *

schad|los <Adj.> [mhd. schadelōs = unschädlich, unbenachteiligt]: 1. a) keinen Schaden verursachend; unschädlich: Schadlose Vernichtung der bereits vorhandenen Dioxine (Hamburger Rundschau 15. 3. 84, 5); Der -e Betrieb ist bei Verwendung unserer Kraftstoffe selbstverständlich (ADAC-Motorwelt 10, 1986, 73); dass ... belastete Sickerwässer ... behandelt und s. entsorgt werden (Freie Presse 24. 11. 89, 6); b) ohne Schaden zu nehmen: Der für Normalbenzin gebaute Motor verträgt s. das teurere Super - umgekehrt geht das aber nicht (Abendzeitung 23. 1. 85, 11); die ... Steilküste ... hat inzwischen an die acht Hochwasser nahezu s. überstanden (NNN 25. 8. 89, 6). 2. *sich an jmdm. [für etw.] s. halten (sich für einen erlittenen Schaden, einen entgangenen Vorteil o. Ä. auf jmds. Kosten Entschädigung verschaffen): er wollte sich für seine Verluste an mir, an meinem Vermögen s. halten; sich an etw. [für etw.] s. halten (etw. [als Ersatz für etw. Entgangenes] nach Kräften konsumieren): als der Spargel alle war, hat er sich an dem Schinken s. gehalten; so verließ ich behutsam mein Bett, öffnete geräuschlos den Deckel meines kleinen Schreibpultes und hielt mich s. an der Schokolade (Th. Mann, Krull 53); jmdn. [für etw.] s. halten (bes. Rechtsspr., Wirtsch.; jmdn. [für etw.] entschädigen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schadlos — Schadlos, er, este, adj. et adv. keinen Schaden leidend, unbeschädigt. So wohl in Ansehung der unverletzten körperlichen Beschaffenheit, wo es in der dichterischen Schreibart zuweilen von Personen und Sachen gebraucht wird. O, vertraun sie mir… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schadlos — schadlos:sichs.halten:⇨entschädigen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schadlos — scha̲d·los Adj; nur in sich (Akk) an etwas (Dat) schadlos halten meist hum; sehr viel von etwas (als Ersatz) nehmen, kräftig zulangen: Wenn es kein Bier mehr gibt, werde ich mich eben am Wein schadlos halten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schadlos — Schaden: Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schadlos — schad|los; sich schadlos halten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • H.R.R. — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

  • HRR — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

  • HRRDN — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliges Römisches Reich — Kaiser und Reich in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Im Zentrum ist Kaiser Ferdinand III. als Haubt des Reiches im Kreise der Kurfürsten abgebildet. Zu seinen Füßen sitzt eine Frauengestalt als Allegorie des Reiches, erkennbar an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”